Anbindung Teilraum Auguste-Viktoria-Kiez in Reinickendorf
Auftraggeber:
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Auftragsort:
Berlin-Reinickendorf
Bearbeitungszeitraum:
Dezember 2023 bis Juli 2024
Beschreibung
Mitte des Jahres 2023 wurde HOFFMANN-LEICHTER mit der Erstellung eines integrierten Verkehrskonzepts für den Teilraum Auguste-Viktoria-Kiez in Reinickendorf beauftragt. Dabei stand eine zukunftsweisende Quartiersentwicklung mit dem Ziel der Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität sowie einem verantwortungsvollen Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird das stillgelegte Flughafengelände Tegel, südlich des Quartiers, in den nächsten Jahren eine weitreichende und diverse Nachnutzung erfahren. Das integrierte Verkehrskonzept berücksichtigt daher sowohl den Verkehrsraum und die Wegeverbindungen innerhalb des Auguste-Viktoria-Kiezes als auch dessen Anbindung an das ehemalige Flughafengelände und die umliegenden Gebiete.
Erbrachte Leistungen
Bestands- und Mängelanalyse
- Zusammenstellen und Aufbereiten aller erforderlichen Grundlagen, Pläne, Daten und anderer für die Planung relevanter Unterlagen
- Übernahme relevanter Zielstellungen und Maßnahmen aus übergeordneten Konzepten
- Aufnahme und Darstellung von relevanten räumlichen Nutzungen und Zielorten (Wohnen, Gewerbe) sowie deren Nutzungsansprüche an Mobilität und den öffentlichen Raum
- Aufnahme und Darstellung verkehrlicher Gegebenheiten: Einbindung in das übergeordnete Straßennetz und Verknüpfungsfunktionen mit dem umliegenden Stadtraum, Anbindung an ÖPNV, Führungsform des Radverkehrs, Zustand von Radverkehrsanlagen, Unfallhäufungsstellen, zus. Mobilitätsangebote (Ladestationen, Rastplätze, Abstellanlagen etc.)
- Organisation und Planung von Bürger:innenveranstaltungen und Fachakteustreffen sowie fortwährende Abstimmungstreffen mit dem AG
Ziele, Maßnahmenkonzept, Umsetzung
- Erarbeitung eines Maßnahmenplans zur Beseitigung oder Minderung erkannter Mängel
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Verknüpfung und Integration in den umliegenden Stadtraum
- Darstellung der Maßnahmen in Tabellen und Karten
- Abstimmung der Maßnahmen mit dem Auftraggeber sowie ggf. zuständigen Behörden und Fachakteuren
- zeitliches Priorisieren zur Umsetzung der Maßnahmen nach kurz-, mittel- und langfristigem Zeithorizont, grobe Kostenschätzung
- Beratung zu Finanzierung und aktuellen Förderprogrammen
- Dokumentation in einem ausführlichen Untersuchungsbericht