Heidenau in Sachsen „Am Lugturm“

Verkehrstechnische Untersuchung der geplanten Ausflugsgastronomie

Im Zuge der Aufstellung des vor habenbezogenen Bebauungsplans „Am Lugturm“ in der Stadt Heidenau in Sachsen war eine verkehrstechnische Untersuchung der geplanten Ausflugsgastronomie erforderlich. Ziel der Untersuchung war es, die Verträglichkeit des im Zuge des Vorhabens zusätzlich entstehenden Verkehrs im umliegenden Straßennetz sicherzustellen sowie die Stellplatzsituation im Plangebiet zu bewerten. Im Zuge dessen wurde eine Analyse der bestehenden Verkehrssituation im Umfeld des Plangebiets durchgeführt. Zudem wurde das Verkehrsaufkommen der geplanten Nutzungen ermittelt sowie auf deren Grundlage der Stellplatzbedarf für zwei Szenarien abgeleitet. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Optimierung der Stellplatzsituation für das Planvorhaben formuliert.

Das Plangebiet befindet sich im Nordwesten der Stadt Heidenau in unmittelbarer Nähe zum Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden. Auf dem Gelände besteht bereits eine Ausschankhütte. Zudem sind eine Stellplatzfläche für den Kfz-Verkehr sowie Radabstellanlagen auf dem Grundstück vorhanden. Im Rahmen der Planung ist die Revitalisierung eines Biergartens sowie die Realisierung eines Gastronomiegebäudes sowie eines Sanitärgebäudes vorgesehen. Zu Beginn der Untersuchung wurden im Umfeld des Plangebiets die bestehenden Anlagen für den Fuß-, den Rad- sowie den Kfz-Verkehr erfasst sowie relevante Fuß- und Radwegeverbindungen analysiert. Auf Grundlage des geplanten Nutzungskonzepts wurde anschließend eine Verkehrsaufkommensermittlung für den Besuchenden- sowie den Beschäftigtenverkehr für die Nutzungen Restaurant sowie Biergarten durchgeführt. Die anschließende zeitliche Verteilung des zusätzlichen Verkehrsaufkommens erfolgte für die beiden Zeitbereiche „Werktag“ sowie „Sonn-/Feiertag“ separat, da deutliche Unterschiede im Tagesgang des Besuchendenverkehrsaufkommens für diese beiden Zeitbereiche zu erwarten sind.

Im Anschluss wurden die Auswirkungen des zusätzlich erzeugten Verkehrsaufkommens auf das umliegende Straßennetz ermittelt. Dabei konnte festgestellt werden, dass zur konfliktfreien Abwicklung des zukünftigen Verkehrsaufkommens keine zusätzlichen Maßnahmen auf den umliegenden Straßenabschnitten erforderlich sind. Zudem wurde der maximale Stellplatzbedarf für den Pkw- sowie den Radverkehr für die beiden betrachteten Zeitbereiche abgeleitet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die ermittelte Kfz-Stellplatzanzahl die im Rahmen der Planung ursprünglich vorgesehene Anzahl an Kfz-Stellplätzen übersteigt. Aus diesem Grund wurde eine Neuordnung der zur Verfügung stehenden Stellplatzfläche durchgeführt sowie die maximal realisierbare Kfz-Stellplatzanzahl ermittelt. Anhand dessen konnte abschließend die größtmöglich realisierbare Anzahl an Sitzplätzen für die geplanten Nutzungen Biergarten sowie Restaurant abgeleitet werden.

Die Ergebnisse der verkehrstechnischen Untersuchung wurden den Projektbeteiligten abschließend präsentiert und dienten im weiteren Verlauf als Grundlage für das weitere B-Planverfahren „Am Lugturm“.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie durch: