Ausgabe 1/2020
Themen
Ein naturnahes Wohnviertel vor den Toren Berlins Die Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt Berlins führt vermehrt dazu, dass neue Bauvorhaben in den Städten und Gemeinden des Umlands geplant und umgesetzt werden. So auch in Ludwigsfelde, in dessen Nordwesten der Rousseau Park entsteht, ein Wohngebiet mit mehr als 1.000 Einfamilienhäusern und einem Gebietszentrum mit Mehrfamilienhäusern. Der Rousseau Park entsteht auf den Flächen von zwei Bebauungsplänen. Der Erste wurde bereits fast vollständig umgesetzt, im zweiten südlichen Bebauungsplan Nr. 42 wurde mit den Erschließungsarbeiten begonnen. Bereits im Bebauungsplanverfahren erstellte HOFFMANN-LEICHTER verschiedene Fachgutachten zu den Themen Verkehr, Schall und Entwässerung, sodass der Bebauungsplan Nr. 42 für den Rousseau Park Süd schließlich Ende des Jahres 2019 festgesetzt werden konnte. HOFFMANN-LEICHTER ist in diesem südlichen Bebauungsplangebiet mit 560 Einzelgrundstücken planerisch für die gesamten Erschließungssysteme zuständig. Diese umfassen neben etwa 7.000 m Sammel- und Wohnstraßen auch die Leitungssysteme für Trink-, Schmutz- und Regenwasser in jeweils etwa gleicher Leitungslänge sowie die Koordinierung der Gas-, Elektrizitäts- und Telekommunikationsnetze. Die Straßenplanung beinhaltet neben den eigentlichen Verkehrsflächen auch die Anschlusspunkte der Sammelstraße an die benachbarte Landesstraße L 795 sowie die Planung der Bushaltestellen, der Grundstückszufahrten und der Straßenbeleuchtung. Die Medienplanung umfasst neben den in der Straße liegenden Hauptleitungen auch die jeweils 560 erforderlichen Hausanschlüsse der einzelnen Grundstücke. Für die Löschwasserversorgung des Wohngebiets werden 9 Löschwasserbrunnen hergestellt, die Stromversorgung wird über 4 Mittelspannungstrafos sichergestellt. Zum Schutz des Rousseau Parks gegen den Lärm der umliegenden Verkehrsanlagen der Bahn und der Straßen wurden von HOFFMANN-LEICHTER insgesamt ca. 1.750 m Lärmschutzanlagen unterschiedlicher Höhe im Norden, Westen und Süden geplant, die derzeit hergestellt werden. Eine besondere Herausforderung stellt die Regenentwässerung des Gebiets dar. Die entwässerungstechnisch schlechten Untergrundverhältnisse mit Lehmboden und hohem Schichtenwasserstand machen eine Versickerung des Regenwassers weitestgehend unmöglich. Gleichzeitig muss das Entwässerungssystem auf Wunsch der Stadt auch einem 100-jährigen Regenereignis standhalten. Deswegen wird ein Leitungsnetz installiert, welches nicht nur das auf den Straßen anfallende Regenwasser, sondern auch einen Großteil des auf den Grundstücken anfallenden Niederschlags aufnehmen kann. Zusätzlich wird in hydrogeologisch besonders ungünstigen Bereichen das oberflächennahe Stauwasser mittels Drainageleitungen in die Regenwasserkanalisation abgeleitet. Das gesammelte Regenwasser wird in großen unterirdischen Regenrückhaltebehältern mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 6.840 m³ zwischengespeichert und in stark reduzierter Menge in das vorhandene Grabensystem eingeleitet. Für den Überflutungsfall wird das überschüssige Wasser kontrolliert in südlich des Wohngebiets gelegene Versickerungsbereiche abgeleitet. Die Fertigstellung des ersten Teilabschnitts dieser von HOFFMANN-LEICHTER geplanten Gesamterschließung des Wohngebiets erfolgte im Frühjahr 2020, die gesamte Anlage wird Ende 2021 betriebsbereit sein.
Im Juli 2019 eröffnete HOFFMANN-LEICHTER einen Standort in Dresden. Dieser wird von Frau Dipl.-Ing. Julia Espig geleitet. Das Büro in der Gostritzer Straße 1 befindet sich im Dachgeschoss eines sanierten Altbaus am südlichen Stadtrand von Dresden, in unmittelbarer Nähe zum Campus der Technischen Universität Dresden. Es ist mit dem ÖPNV und MIV gut zu erreichen. Unser Leistungsumfang erstreckt sich von der Erstellung von Verkehrsgutachten und -konzepten, Verkehrsentwicklungsplänen, Umleitungskonzepten und der bauzeitlichen Verkehrsführung bis hin zur Planung von Lichtsignalanlagen sowie der Erstellung von Lärm- und Luftschadstoffgutachten und der Untersuchung von Stellplatzanlagen. Mit einem regionalen Projekt ist uns der Einstieg bereits bestens gelungen, aber auch in anderen Städten und Gemeinden Sachsens, Brandenburgs und in Berlin sind wir mit verschiedenen Projekten bereits vertreten. Die Firmenstandorte in Berlin, Leipzig und nun auch in Dresden stehen im engen Kontakt miteinander und können sich so gegenseitig unterstützen. Wir sind für unsere Kunden mit direkten Ansprechpartnern vor Ort erreichbar und können standortübergreifend ein hohes Maß an Fachkompetenz und Flexibilität bereitstellen.
Seit mehreren Jahren erreichen HOFFMANN-LEICHTER zunehmend Anfragen für projektbegleitende Beratungen bei der Planung von Parkbauten bzw. Stellplatzanlagen in Tiefgaragen im Zuge von Neu- oder Umbauvorhaben. Unsere Unterstützung suchen dabei zum einen die beteiligten Architekten mit dem Ziel der Gewährleistung ihrer Planungssicherheit, aber auch Vorhabenträger im Rahmen der Vorbereitung und Durchsetzung des jeweiligen Baugenehmigungsverfahrens. Ziel der Untersuchungen ist es, die jeweilige Anlage hinsichtlich der Einhaltung der baurechtlichen Anforderungen und der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu prüfen und Aussagen zur Befahrbarkeit bzw. Begehbarkeit und zur Funktionalität zu treffen. Zudem werden Hinweise zur Optimierung der Stellplatz- und Erschließungssituation und der Verkehrsorganisation erarbeitet. Besondere Anforderungen (z. B. durch halbautomatische Parksysteme, Doppelparker) bzw. Nutzungsbedingungen (öffentliche, private Nutzung oder auch Nutzung mit Sonderfahrzeugen) und individuelle Wünsche der Vorhabenträger und Planer werden dabei berücksichtigt. Zudem wird die heutige Fahrzeugentwicklung beachtet (zunehmende Breite, Länge, Höhe) und die Prüfung anhand des modernen Bemessungsfahrzeugs durchgeführt, um auch die zukünftige Befahrbarkeit und Funktionalität einer Anlage zu gewährleisten. Unsere Tätigkeiten umfassen u. a. - die Ermittlung der maßgebenden Manöver beim Befahren der Anlage (z. B. im Bereich von Ein- und Ausfahrrampen, Pkw-Aufzügen, Zwischenrampen und Fahrgassen) einschließlich der Durchführung von dynamischen Schleppkurvenanalysen - die Prüfung der geplanten Stellplätze hinsichtlich der Funktionalität beim Ein- und Ausparken, dem Aufstellen des Fahrzeugs sowie der Zugänglichkeit des Fahrzeugs durch den Nutzer (z. B. beim Ein- und Aussteigen) - die Prüfung der Erschließung im Übergang zum öffentlichen Straßenraum (z. B. Art und Leistungsfähigkeit der Ein- und Ausfahrt bzw. der Ein- und Ausfahrtkontrolle, Sichtbeziehungen, Anbindung von Neigungswechseln etc.) - die Ermittlung und Darstellung der Art und des Ausmaßes evtl. Einschränkungen und der Erarbeitung von Vorschlägen/Hinweisen zur Verbesserung der Stellplatz- und Erschließungssituation sowie der Verkehrsorganisation Ein eigens entwickeltes Bewertungsschema mit farblicher Darstellung der Prüfergebnisse (nach Grad der Einschränkung) hilft dabei, die Ergebnisse und technischen Anforderungen an die Planung für die zuständigen Fachplaner, die prüfenden Behörden und auch für den Laien verständlich darzustellen. Zudem werden die Prüfungsergebnisse und Hinweise den Projektbeteiligten umfassend erläutert und in enger Zusammenarbeit mögliche Maßnahmen zur Optimierung abgestimmt. Neben den Stellplätzen für Kraftfahrzeuge sind bei (Neu-)Bauvorhaben in der Regel auch Fahrradstellplätze in Untergeschossen oder Abstellräumen unterzubringen bzw. zu planen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass hierbei ebenso häufig Beratungsbedarf (z. B. hinsichtlich der Zugänglichkeit, der Wegeführung oder der Art des Abstellsystems) besteht. Die Prüfung und Beratung erfolgt dabei ebenfalls nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik wie den EAR oder auch den „Hinweisen zum Fahrradparken" der FGSV sowie individuellen örtlichen Anforderungen.
Ihre maximale Zufriedenheit ist unser höchstes Unternehmensziel. Daher bitten wir Sie nach jedem abgeschlossenen Projekt um ein Feedback. Ein hoher fachlicher Anspruch und große Transparenz zählen zu unseren wichtigsten Qualitätskriterien. Deshalb haben wir die Ergebnisse dieser Befragung für Sie zusammengefasst und in einer Grafik visualisiert. Wir bedanken uns bei Ihnen für die Beantwortung unserer Fragen sowie für Ihre Hinweise und Anmerkungen. Ihre Antworten helfen uns, kontinuierlich alle Bereiche unserer Arbeit zu optimieren. Natürlich können Sie uns gerne jederzeit auch außerhalb dieser Befragungen kontaktieren und uns Ihre Anregungen, Beobachtungen und Wünsche mitteilen. Das hilft uns dabei, unsere Abläufe weiterhin Ihren Bedürfnissen anzupassen.